Vor den Toren des Europa-Park in Rust entsteht bis Ende 2019 ein großes Wasser-Erlebnis-Resort. In "Rulantica" können nach der Eröffnung unter einer außergewöhnlichen Dachkonstruktion aus Holz bis zu 5.000 Besucher täglich einen entspannten Tag verbringen.

"Um dieses einzigartige Projekt realisieren zu können, haben wir sorgsam die passenden Partner ausgesucht", erklärt Thomas Renner-Boh, Direktor Baumanagement der Mack Solutions und Beauftragter der Geschäftsführung für den Wasserpark. "Zum Beispiel ging die Firma Holzbau Amann mit uns einen langen Weg durch die Planung der außergewöhnlichen Dachkonstruktion und die Peter Gerber GmbH, unser bewährter Partner für Flachdachabdichtungen, hat uns trotz der enormen Dimensionen und des strammen Zeitplans auch dieses Mal die Treue gehalten."

Natürliche Wärme
Die von den Architekten vorgeschlagene Dachkonstruktion habe ihn von Anfang an fasziniert, berichtet Renner-Boh: "Ich bin gelernter Bauingenieur und habe mich im Studium gegen den Stahlbau und für den Holzbau entschieden. Sie verstehen also, warum ich mich gerade für dieses Dach so begeistern kann." Die Unteransicht der Konstruktion strahle genau die natürliche Wärme aus, die sich das Planungsteam für die "Rulantica" Themenwelt gewünscht hat. Dank der verfügbaren Verleimungstechnik sei Holz heute selbst in einem Schwimmbad unter gleichbleibenden Bedingungen unproblematisch zu verwenden, so Renner-Boh.

Vorgefertigte Brettsperrholzelemente
Die gesamte Dachkonstruktion ruht auf fünf Holzbindern mit einer Länge von je 87 Metern und einem Gewicht von je rund 85 Tonnen. Die Brettsperrholzelemente zur Dacheindeckung wurden von Holzbau Amann vollständig vorgefertigt. Sogar die unter der Decke abzuhängenden Schallschutzelemente wurden bereits befestigt. Durch eine Kombination von Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL-Platten) mit der Schallschutzplatte "RAF-SE" von ROCKWOOL wird nach den Berechnungen der Akustikfachplaner eine optimale Schallabsorption über weite Frequenzbereiche hinweg erreicht.

Steinwolle zur Schallabsorption
Die "RAF-SE" ist eine formstabile Steinwolle-Dämmplatte, kaschiert mit schwarzem Vlies für den Einsatz als schallabsorbierende Auflage auf abgehängten, gelochten oder geschlitzten Akustikdecken sowie zur Wandbekleidung. Sie ist nichtbrennbar, nicht glimmend, wärme- und schalldämmend, schallabsorbierend und diffusionsoffen sowie recycelbar. Im Dach über der großen Wasser-Erlebniswelt von "Rulantica" liegt sie auf der Unterbekleidung der Akustikelemente aus HWL-Platten in einem etwa 10 cm hohen Luftraum. Fixiert wurden die Dämmplatten dort mit einem Rahmen aus schmalen Holzleisten, der in der Werkstatt von Holzbau Amann auf die Rückseite der Bekleidung geschraubt wurde. Das gesamte Akustikelement ist mit Steghölzern an den großen Holzelementen der Dacheindeckung befestigt.

Dachdämmung Element für Element
Das Team der Peter Gerber GmbH verlegte auf dem Holzdach der Indoor-Wasserwelt rund 15.000 m2 Fläche nichtbrennbare Steinwolledämmung. Sofort nach Einbau eines Schalelements durch Holzbau Amann wurde jeweils zunächst eine witterungsbeständige Dampfsperre aufgebracht. Die darauf verlegte ROCKWOOL Dämmung wurde mit Holzschrauben von SFS Intec mechanisch befestigt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass innerhalb spezieller Kunststofftüllen verzinkte Befestiger bereits vormontiert sind. So wird höchster Schutz vor Wärmebrücken erreicht.

Robuste Steinwolle-Platten
Verarbeitet wurden zweilagig "Durock 037" Dämmplatten der Wärmeleitfähigkeit 037 zu einer Dämmdicke von insgesamt 220 mm. "Diese sind dank ihrer integrierten Zweischichtcharakteristik besonders druckstabil, nichtbrennbar und natürlich hoch wärmedämmend", fasst Jakob Gerber die wichtigen Produktmerkmale zusammen. "Deshalb arbeiten wir oft und gerne mit ‚Durock' Dämmplatten. Auf den ausgewiesenen Laufwegen, die auch mit einer andersfarbigen Abdichtung markiert werden, haben wir ,Megarock' verlegt. Diese Dämmplatte hat eine hoch verdichtete, lastverteilende Oberlage, die noch höhere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen garantiert. Und die sind später bei der Wartung von auf dem Dach stehenden Anlagen nicht zu vermeiden. Aus meiner Sicht ist die ‚Megarock' ein Produkt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis."

Bild 1: Die Dachkonstruktion ruht auf fünf Holzbindern mit einer Länge von je 87 Metern und einem Gewicht von je rund 85 Tonnen. Dabei wurde ein großer Teil der Lüftungstechnik in die Binder integriert. (Foto © BDF/DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG)

Bild 2: Für die Dämmung wurden zweilagig "Durock" Dämmplatten der Wärmeleitfähigkeit 037 verlegt. Insgesamt entstand so eine Dämmdicke von 220 mm. Auf den ausgewiesenen Laufwegen kamen "Megarock" Dämmplatten zum Einsatz. (Foto © BDF/DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG)

Bild 3: Durch eine Kombination von HWL-Platten mit der Schallschutzplatte "RAF-SE" von ROCKWOOL wird nach den Berechnungen der Akustikfachplaner eine optimale Schallabsorption über weite Frequenzbereiche hinweg erreicht. (Foto © BDF/DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG)

Bild 4: Das gesamte Akustikelement ist mit Steghölzern an den großen Brettsperrholzelementen der Dacheindeckung befestigt. (Foto © BDF/DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG)



DOWNLOADS: