Bad Honnef. Energie ist wertvoll. Wer im Alltag wenig Energie verbraucht, spart Geld und vermeidet Kohlendioxid (CO2). Wer zuhause selbst Energie aus WĂ€rme und Sonnenstrahlen gewinnt, leistet sogar noch mehr Gutes. âEnergieeffizienz ist ein wichtiges Thema fĂŒr viele Menschen â mit Blick auf die Strom- und Heizkosten, auf die 2021 kommende CO2-Bepreisung, aber auch auf die Umwelt und den Klimawandelâ, sagt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Bei Bauinteressierten können FertighĂ€uer mit ihrem effizienten Gesamtpaket aus nachhaltigem Baumaterial, hochgedĂ€mmter GebĂ€udehĂŒlle und zukunftsfĂ€higer Haus- und Heiztechnik besonders punkten. âZumal das Haus samt Ausstattung individuell auf den Bauherren zugeschnitten und auf Wunsch schlĂŒsselfertig aufgebaut wirdâ, so Windscheif.
Â
Die gĂŒnstigste Energie fĂŒr die Umwelt und den Geldbeutel ist diejenige, die gar nicht erst verbraucht wird. Diesem Grundsatz folgend setzen Fertighaushersteller bei der Konstruktion an, um die maximale Energieeffizienz aus ihren HĂ€usern herauszuholen. âDie Grundlage fĂŒr die Energieeffizienz moderner FertighĂ€user schafft ein holzbasiertes Tafelwerkâ, erklĂ€rt der Fertighaus-Experte. Bereits bei der industriellen Vorfertigung des Hauses wird die DĂ€mmung im Inneren der Holztafelbauwand platziert. Es entsteht ein hocheffizientes Bauteil, das die WĂ€rme nur sehr langsam entweichen lĂ€sst. Auf die gleiche Weise werden auch die DachflĂ€chen zu Energiesparbauteilen aufgerĂŒstet.
Â
Ebenso wichtig wie eine gut gedĂ€mmte GebĂ€udehĂŒlle, ist die Effizienz der verbauten Heiztechnik. âBei einem Fertighaus wird die technische Ausstattung von Anfang an individuell auf die Konstruktion und ihre DĂ€mmleistung sowie auf den Bedarf des Bauherrn abgestimmt. Da zumeist alle Bau- und Planungsleistungen aus einer Hand kommen, werden Schnittstellenprobleme vermiedenâ, so Windscheif. Besonders nachgefragt sind laut einer Branchenumfrage des BDF zukunftsfĂ€hige Technologien, die keine fossilen Brennstoffe verbrauchen. Mehr als 80 Prozent der Fertighaus-Bauherren entscheiden sich hiernach fĂŒr eine WĂ€rmepumpe. 70 Prozent wĂ€hlen eine LĂŒftungsanlage mit WĂ€rmerĂŒckgewinnung.
Â
Noch einen Schritt weiter in Sachen Energieeffizienz und Umweltschutz gehen Bauherren, die ihren eigenen Strom erzeugen, speichern und nutzen. Mehr als jedes fĂŒnfte neue Fertighaus wird mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Bei vielen weiteren sind die Anlagen vorinstalliert und können spĂ€ter fertiggestellt werden. 15 Prozent entscheiden sich fĂŒr einen hauseigenen Stromspeicher und immerhin schon 2 Prozent nutzen eine eigene Ladeeinrichtung fĂŒr das Elektroauto. âViele neue FertighĂ€user erzeugen mehr Energie in einem Jahr als ihre Bewohner in diesem Zeitraum fĂŒr Kochen, Waschen & Co. benötigen. Sie setzen zudem voll auf Ăkostrom und machen sich unabhĂ€ngiger von den Preissteigerungen der Stromanbieterâ, sagt der BDF-Sprecher und ergĂ€nzt: âWer darĂŒber hinaus bei der Heizung auf fossile Brennstoffe verzichtet, kann auch der CO2-Bepreisung locker entgegensehen.â
Â
Zum Hintergrund: Die Bundesregierung hat in ihrem Klimaschutzplan eine Abgabe rechtskrĂ€ftig verankert, die Energiekonzerne gemessen an der Menge ihrer verkauften fossilen Brennstoffe wie Ăl, Gas und Braunkohle ab 2021 entrichten mĂŒssen. Diese Mehrkosten werden die Anbieter an den Endverbraucher weitergeben. âWer dies vermeiden und lieber auf eigene Faust CO2 einsparen möchte, sollte sich schon beim Hausbau fĂŒr erneuerbare EnergietrĂ€ger und effiziente Konstruktionen entscheiden, um einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leistenâ, schlieĂt Windscheif. BDF/FT
Â
Expertentipp:
âEnergieeffizienz zahlt sich nicht erst beim Bewohnen eines sparsamen Neubaus aus, sondern auch schon bei dessen Finanzierung. Im Rahmen des Förderprogramms âEnergieeffizient Bauenâ vergibt die KfW-Bank zinsgĂŒnstige Kredite von bis zu 120.000 Euro und TilgungszuschĂŒsse von bis zu 30.000 Euro. Laut BDF-Umfrage wird rund jedes fĂŒnfte Fertighaus als sogenanntes KfW-Effizienzhaus 40 Plus gebaut, fĂŒr das Bauherren die maximale Fördersumme erhalten.â
Â
Bild: Ein energieeffizientes Fertighaus bietet UnabhÀngigkeit und Zukunftssicherheit.
Foto: BDF/WeberHaus
Â
Weitere Infos unter www.fertighauswelt.de.
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
Tel. 02224 / 9377 -19
c.windscheif@fertigbau.de